
Automatische Spitzenerkennung, interaktive Cursorpositionierung
⇒ Automatische Erkennung von Spitzen (durch Cursors gekennzeichnet) oberhalb eines benutzerdefinierbaren Schwellwerts
⇒ Vergrößern / Verkleinern und Verschieben des Spektrums mit dem Mausrad
⇒ Platzieren von Cursors im manuellen Modus an beliebigen Stellen im Spektrum
⇒ Anzeigen der Wellenzahl und der Intensitätsamplitude an jeder Cursorposition
Visualisieren von Spektrenreihen
⇒ Durchblättern der Spektren einer Reihe und Anzeige des mittleren Spektrums sowie der minimalen und maximalen Hüllkurven
⇒ Visualisieren aller Spektren einer Reihe zu Vergleichszwecken
Visualisierung hyperspektraler Würfel
⇒ Anzeigen der durchschnittlichen Intensität bei verschiedenen Wellenzahlen, indem Sie den Cursor über das mittlere Spektrum bewegen
⇒ Rauschreduzierung mit Savitzky-Golay-, Gauß- oder Median-Filtern
Extrahieren von Spektren/Spektrenreihen aus einem hyperspektralen Würfel
⇒ Interaktive Auswahl eines oder mehrerer Spektren in einem Würfel
⇒ Extrahieren von Spektren zur unabhängigen Untersuchung
Referenzspektren, Dichtekarten und Oberflächenzusammensetzung
⇒ Anwenden von Referenzspektren auf einen hyperspektralen Würfel zur Ermittlung der Zusammensetzung
⇒ Dichtekarten erzeugen
3D-Ansicht
⇒ 3D-Darstellung von Hyperspektralwürfeln durch Verflachung (der Z-Achsen-Intensitätswert jedes Pixels ist abhängig von der höchsten Spitze seines Spektrums)
Weiterlesen
Erfahren Sie, wie Forschende mithilfe des Mountains®-Spektroskopie-Moduls die elektronischen Eigenschaften von Siliciumverbindungen charakterisierten (Englisch):
digitalsurf.revelateur.fr/stories/characterizing-the-silicon-dangling-bond